Elementenpsychologie

Elementenpsychologie
Elementenpsychologie,
 
theoretische Richtung innerhalb der Psychologie, die nach dem Vorbild der Naturwissenschaften das psychische Geschehen durch Reduktion auf elementare Bausteine, z. B. Empfindungen, Reflexe, bedingte Reaktionen, Assoziationen, zu erklären versucht. Die Elementenpsychologie hatte mit der Assoziationspsychologie (Assoziation) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit. In direktem theoretischen Gegensatz zur Elementenpsychologie stehen die Ganzheitspsychologie und die Gestaltpsychologie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elementenpsychologie — ist der Name für eine Richtung der Psychologie, die versucht, komplexes psychisches Geschehen auf eine begrenzte Zahl von kleineren leichter bestimmbaren Einheiten zurückzuführen. Sie verfährt daher methodisch ähnlich wie bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Verstehende Psychologie — (v.P.) ist ein Fachbegriff, mit dem Verstehen zur spezifischen Methode in der Psychologie und Psychopathologie erhoben wird. Als Gegensatz zum psychologisch relevanten Begriff des Verstehens wird für die Naturwissenschaften Erklären als… …   Deutsch Wikipedia

  • Strukturanalyse (Psychiatrie) — Strukturanalyse ist ein von Karl Birnbaum zwischen 1918 und 1923 aufgestelltes Konzept, um das Entstehen von endogenen Psychosen entsprechend den Grundsätzen des Strukturalismus, der Elementenpsychologie und der Strukturpsychologie verständlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Empfindung — Stimmungslage; Emotion; Sentiment; Gefühlsbewegung; Regung; Gefühlsregung; Gespür; Gefühl; Affekt; Perzeption; sinnliche Wahrnehmung; …   Universal-Lexikon

  • Wahrnehmung — Bewusstsein; Rezeption; Kognition * * * Wahr|neh|mung 〈f. 20〉 das Wahrnehmen * * * Wahr|neh|mung, die; , en: 1. das ↑ Wahrnehmen (1): die W. eines Geräuschs, von Gerüchen; die menschliche W.; …   Universal-Lexikon

  • Atomismus — Ato|mịs|mus 〈m.; ; unz.〉 = Atomistik * * * Atomịsmus   der, s, Atomịstik,    1) Philosophie: die naturphilosophische Lehre, nach der die Vielfalt und Veränderlichkeit aller Erscheinungen von einer Vielzahl bewegter, kleinster unteilbarer… …   Universal-Lexikon

  • Gestaltpsychologie — Ge|stạlt|psy|cho|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Richtung der Psychologie, die im Unterschied zur bisherigen Auffassung von den einzelnen Elementen des Seelenlebens die Denk , Willens , Gefühlsvorgänge als Ganzheit, als gestaltetes Ganzes betrachtet * * *… …   Universal-Lexikon

  • James —   [dʒeɪmz],    1) C. L. R. (Cyril Lionel Robert), westindischer Schriftsteller, * Tunapuna (bei Port of Spain, Trinidad) 4. 1. 1901, ✝ London 31. 5. 1989; war in den frühen 30er Jahren, von marxistischen und zeitweise auch trotzkistischen Ideen… …   Universal-Lexikon

  • Österreichische Schule —   (Grazer Schule): Bezeichnung für eine psychologische Richtung, die Ende des 19. Jahrhunderts F. Brentano gründete. Als deren Hauptvertreter gelten C. von Ehrenfels und A. Meinong sowie dessen Schüler V. Benussi und S. Witasek. Die… …   Universal-Lexikon

  • österreichische Schule — österreichische Schule,   1) Psychologie: Forschungsrichtung, die Ende des 19. Jahrhunderts von F. Brentano begründet wurde und als deren Hauptvertreter C. von Ehrenfels und A. Meinong sowie dessen Schüler Vittorio Benussi (* 1878, ✝ 1927) und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”